Gerade zu Zeiten der Corona-Krise, sehen die Arbeitgeber*innen, was alles möglich ist: Dienstreisen können auf Videokonferenz umgestellt werden, die Staus sind von den Straßen verschwunden. Die Anzahl an mobilen Arbeitsplätzen hat sich schlagartig verdoppelt.
Für die Bevölkerung bietet das eine Chance, die Umwelt auch zukünftig ohne unnötige Fahrtwege stärker zu entlasten und Wege zu vermeiden. Die GRÜNEN im Kreis Mettmann begrüßen das Vorhaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, ein gesetzliches Recht auf Home-Office zu schaffen. Jedoch gehen ihnen die Pläne nicht weit genug.
Die Vorteile liegen auf der Hand, meint Hartmut Toska, GRÜNES Mitglied im Kreistag. Der Hildener ist seit Jahren ein Verfechter des Home-Offices und kennt die Vorteile: „Bessere Vereinbarung von Familie und Beruf. Weniger Wegezeit und dafür Zeit für die Familie. Mehr Lebensqualität, eine Entlastung der Verkehrsinfrastruktur sowie der Umwelt. Auch weil Mitarbeiter*innen die Möglichkeit haben Stoßzeiten zu vermeiden und beispielsweise die ersten Stunden des Tages von zu Hause aus zu arbeiten, um erst später zum Termin aufzubrechen.
Auch können Menschen mit Handicaps am Arbeitsleben einfacher teilnehmen“, zählt er auf.
Dabei müsse nicht jeder fünf Tage die Woche und acht Stunden am Tag zuhause arbeiten. Beim „Mobile-Working“ sei beispielsweise Flexibilität möglich, „Dabei wird auch normalerweise eine Präsenzpflicht mit der Mitarbeiter*in vereinbart“, sagt Hartmut Toska.
Bringe die Arbeit zum Menschen und nicht den Menschen zur Arbeit
Hartmut geht noch weiter: „Wir sollten Home-Office nicht nur als Arbeiten von zu Hause betrachten.“ In Anbetracht der vielen Pendlerstrecken, die allein in NRW gefahren werden, schlägt er Möglichkeiten vor, sodass Menschen Büroflächen in ihren Wohnumfeld besuchen könnten. „Meine Vision ist, dass es Büroflächen gibt, auf die Mitarbeiter von verschiedenen Firmen tage- oder stundenweise zugreifen.“ Das würde über das momentane Angebot von Co-Working-Spaces hinausgehen und auch Menschen jenseits von Großstädten versorgen
Was die Politik machen kann: Der Kreis könne als gutes Beispiel vorgehen und seinen Mitarbeitern Home-Office in Form von Mobile Working oder Telearbeit anbieten, sagt Hartmut Toska. Die Voraussetzungen (digitale Verwaltung) müssten jedoch erst geschaffen werden. Die Politik kann zudem den Ausbau der digitalen Verwaltung bis auf kommunaler Ebene fördern. „Dadurch können vom Bürger mehr Dienste der Verwaltung online in Anspruch genommen werden, was wiederum den Face-To-Face-Kontakt von Verwaltungsmitarbeitern und Kunden reduziere“, so der Hildener.
Schon vor der Krise haben die GRÜNEN im Kreis Mettmann das Home-Office im Programm für die Kommunalwahl 2020 thematisiert. Mehr dazu hier.
Verwandte Artikel
Lockdown: Mehr Homeoffice ermöglichen
Auf Initiative der Kooperation ruft Landrat Thomas Hendele im Kreis zu mehr Solidarität auf Die Kooperation zwischen CDU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und FDP appelliert an die Bürger*innen und Unternehmer*innen…
Weiterlesen »
Frohes Fest!
Zwischen Pandemie, Kommunalwahlen und Neukonstitution des Kreistages und der Stadträte geht für uns alle ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue…
Weiterlesen »
GRÜNE unterschreiben Kooperationsvertrag
Am Montag haben die GRÜNEN im Kreis Mettmann dem Kooperationsvertrag zwischen CDU, GRÜNE und FDP im Kreis Mettmann zugestimmt. Partei-Co-Sprecherin Ina Besche-Krastl unterschrieb stellvertretend für die rund 400 Mitglieder im…
Weiterlesen »