
Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Mettmann haben bei der Kommunalwahl 14,53 Prozent erreicht – ein Ergebnis, das damit deutlich über dem aktuellen Bundestrend liegt. „Wir danken allen Wählerinnen und Wählern herzlich für ihr Vertrauen“, sagt Ina Besche-Krastl, Sprecherin der Grünen im Kreis Mettmann. „Dieses Ergebnis ist für uns Ansporn, auch in den kommenden Jahren nach verlässlichen Mehrheiten für eine nachhaltige und gerechte Politik im Kreis zu suchen.“ Besonders gratulieren die GRÜNEN Esther Kanschat, die es in Velbert in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt geschafft hat, sowie allen GRÜNEN Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort, die mit großem Engagement solide Ergebnisse erzielt haben.
In den vergangenen Jahren haben die GRÜNEN wichtige Projekte angestoßen – darunter die Einrichtung einer Stabsstelle für Klimaschutz, die Verankerung des Zieles einer klimaneutralen Kreisverwaltung bis 2030 und die Verabschiedung eines Radverkehrskonzeptes, dessen Umsetzung spürbare Verbesserungen für Pendlerinnen und Radfahrende in Städten bedeutet.
Mit Blick auf die kommenden Jahre wollen die GRÜNEN diese Arbeit entschlossen fortsetzen: mehr Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaft, Soziale Verantwortung, bessere Mobilität. Gleichzeitig wollen wir die kommunale Handlungsfähigkeit stärken – etwa durch den Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. „Wir werden im Kreistag eine starke Stimme für die Themen bleiben, die die Zukunftsfähigkeit unseres Kreises sichern“, erklärt Solveigh Zieger, Co-Sprecherin der Grünen im Kreis Mettmann.
Klar ist auch: Bettina Warnecke wird neue Landrätin des Kreises Mettmann. „Wir gratulieren Frau Warnecke zu ihrem Wahlerfolg und wünschen ihr viel Kraft und Erfolg für die kommenden Aufgaben,“ so die beiden Parteivorsitzenden.
Für die GRÜNEN bleibt dabei zentral: Verlässliche Partnerschaften und konkrete Lösungen für die Menschen vor Ort. „Wir werden weiterhin das Gespräch mit allen demokratischen Kräften suchen, um gemeinsam Verantwortung für unseren Kreis zu übernehmen“, erklärt Ina Besche-Krastl.